
"BAUKLÖTZE - spielend Welten erfinden"
Die Ausstellung ist bis 26. Oktober 2025 zu erleben
Spielerisch fördern Bauklötze Fantasie und Feinmotorik, räumliches Denken und Problemlösung, aber auch Geduld. In der Ausstellung laden Spielstationen dazu ein, zu bauen … und sich die Welt spielend (be-)greifbar zu machen.
Nichts als kleine Klötze, und doch lassen sich damit fantastische Welten schaffen.
Bauklötze zählen zu den ältesten Spielzeugen und spiegeln eine uralte menschliche Praxis wider: Überall auf der Welt werden Blöcke gestapelt, Welten nachgebaut oder eigene erfunden.
Dieses universelle Spiel verbindet Kulturen und Generationen, indem es ohne Worte oder Anleitung kreative Welten entstehen lässt.
Bauklötze lassen sich immer wieder verwenden und schier unendlich kombinieren. Kinder trainieren dabei spielerisch kognitive und motorische Fähigkeiten. Durch das präzise
Zusammensetzen wird visuelles und räumliches Denken ebenso gefördert wie die Feinmotorik.

In der Ausstellung laden Spiel-stationen und Workshops dazu ein, zu bauen … und sich die Welt spielend (be-)greifbar zu machen.
Im 19. Jahrhundert begannen Kinder erstmals nach Anleitungen zu bauen – entwickelt etwa vom “Vater” des Kindergartens, Friedrich Fröbel.
Historische Baukästen spiegeln Strömungen, pädagogische Konzepte und Werte ihrer Epoche wider, ebenso aber auch die jeweiligen Herausforderungen:
So zeigen die Deckelbilder der Baukästen in Friedenszeiten Alltägliches wie Eisenbahnen, Brücken oder Fuhrwerke. In Kriegs-zeiten veränderten sich Motive wie Materialien: Statt Holz wurden nun etwa Metallabfälle verwendet.
In den 1940er-Jahren kamen Bauklötze aus Kunststoff auf den markt, die neue Möglichkeiten boten: Dank ihrer Dehnbarkeit und neuer Stecksysteme machen sie seither komplexe Konstruktionen möglich.
Im Spielzeug Welten Museum Basel gibt es in der Ausstellung “Bauklötze – spielend Welten erfinden” Erstaunliches zu sehen: Minifiguren mit verschiedenen Sets, 2013-2020, Leihgaben Christian Velhagen, LEbrickGO; Baukasten Constri; Kunstwerke aus Bauklötzen wie das “Drämmli” und weitere Basler Verkehrsmittel, nachgebaut von Andreas Widmer; “Das Spielzimmer” – Radierung 1823 von Johann Michael Volz und das Modell des Basler St. Alban-Tors aus 2980 Anker-Bausteinen, konsturiert und gebaut von Jörg Schwerdt, Wigoltingen, 2025. © SWMB, Matthias Willi
Begleitprogramm mit Spielstationen und Workshops



Mittwoch, 23. April, 14–18 Uhr
Donnerstag, 24. April, 14–18 Uhr
Freitag, 25. April, 14–18 Uhr
Samstag, 26. April 2025, 10–14 Uhr
Anker-Bausteine – Bauen mit Ines Schroth, Betriebsleiterin Anker-Steine
Sonntag, 18. Mai 2025, 10–18 Uhr Internationaler Museumstag
Spielen mit Biobolo – 2.000 farbigen Bauplättchen
Mittwoch, 21. Mai 2025, 14–17 Uhr
Schweizer Vorlesetag
Eintauchen in Geschichten, vorgelesen von Märchenerzähler:innen
Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2025, 10–18 Uhr
Spielen mit Cas Holman’s Rigamajig
Samstag/Sonntag, 28./29. Juni 2025, 10–18 Uhr
Fantasy-Hüttenbau
Sonntag, 31. August 2025, 10–16 Uhr
Sommerfest
Es ist wieder Zeit für unsere legendäre Sommersause – mit Bastelspass, verschiedensten
Spielen und kulinarischen Köstlichkeiten.
Komm vorbei und bring deine Freunde mit!
Samstag/Sonntag, 6./7. September 2025, 10–18 Uhr
Bauen mit Riesenbausteinen
Sonntag, 14. September 2025, 14–18 Uhr
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 14–18 Uhr
Samstag, 18. Oktober 2025, 10–14 Uhr
Star Wars Workshop
Samstag/Sonntag, 11./12 Oktober, 10–18 Uhr
Fantasy-Hüttenbau
Samstag/Sonntag, 25./26. Oktober, 10–18 Uhr
Bauen mit 10.000 Holzbauklötzen
Workshop
jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag, 13.30–17.30 Uhr
Basler Ferienpass
Anmeldung über www.basler-ferienpass.ch
Daten und Informationen folgen auf swmb.museum
Spielzeug Welten Museum Basel
Steinenvorstadt 1
CH-4051 Basel
Tel. +41 61 225 95 95
Mail: info@swm-basel.ch
Öffnungszeiten:
Januar – November:
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
www.Spielzeug-Welten-Museum.ch
Das Museum ist rollstuhlgängig.
Tickets:
Regulärer Eintritt, CHF 7.—
Reduzierter Eintritt (AHV, IV), CHF 5.—
Kinder, Jugendliche bis 16 Jahre, gratis
Kinder bis 12 Jahre nur in Begleitung Erwachsener
Der Besuch im Shop und im Ristorante ist auch ohne Eintritt ins Museum möglich!
Der Preis für öffentliche Führungen ist im Museumseintritt inbegriffen.